Bürgerinnen und Bürger verlangen zu Recht stärker in die Entscheidungsprozesse einer Kommune eingebunden zu werden. Ich setze mich dafür ein, eine “Bürgerwerkstatt” ins Leben zu rufen. Die Bürgerwerkstatt ist mit einem festen Budget im Meringer Haushalt ausgestattet und kann in diesem Rahmen aus Ideen Projekte entwickeln und realisieren. Wir wollen für die Bürgerinnen und Bürger ein “Mitmach-Portal” etablieren.
Die Bürgerwerkstatt besteht aus drei Säulen:
Mitdenken: Zu konkreten Fragestellungen der politischen Gremien und/oder der Verwaltung will ich die Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich mit ihrem Know-How einzubringen. Hier handelt es sich um eine reine Konsultation
Mitplanen: Bei der Beteiligung am Haushalt beteiligen sich die Bürgerinnen und Bürger an den Investitionsplänen im Haushalt des nächsten Haushaltsjahres im Rahmen des festgelegten Budgets der Bürgerwerkstatt.
Mitteilen: Hier handelt es sich um ein Ideenforum, in das die Bürgerinnen und Bürger eigene Ideen, Vorschläge und Anregungen einbringen können. Ob diese Pläne weiterverfolgt werden, entscheiden auch die Bürgerinnen und Bürger, da der Einreichende eine festzulegende Anzahl an Unterstützerinnen und Unterstützer nachweisen muss.
Bürgerbeteiligung geht noch weiter. Die Bürgerinnen und Bürger sehen als erstes, wo was nicht klappt, ein Straßenlicht defekt ist oder ähnliches. Dafür führen wir den einen “Mängelmelder” ein. Dies kann eine App sein (gibt es am Markt bereits zahlreich) oder geschieht online auf der Internetseite Merings.
Bürgerbeteiligung basiert auf transparenten Informationen. Über alle Projekte Merings soll übersichtlich und verständlich im Mitmach-Portal informiert werden.